Solo für eine Frau / Autor und Regisseur: Gabriel Barylli
Welturaufführung im Gasteig München / Meta Theater 2006
Starkes Solo für Marion Niederländer...Barylli selbst hat die Uraufführung inszeniert. Marion Niederländer spielt das Solo kraft- und temperamentvoll...der Freundin erzählt sie nicht unkomisch von ihren Ex–Partnern und den Männern, die sie im Chatroom kennengelernt hat. Im steril-kalten, grau gelackten Raum (Bühne und Kostüm: Andreas Lungenschmid) zieht Marion Niederländer ausdrucksstark alle Register, sie lacht, weint, wütet, hofft und verzweifelt...
AZ München
Marion Niederländer hat eine furiose Schauspielerleistung hingelegt: ihr Spiel ist kraftvoll, punktgenau, souverän im Stimmungswechsel und pointensicherOVB
...an Witz und Wortgewalt mangelt es der Inszenierung nicht und Marion Niederländer ist eine starke, tragikomische Susanna… Süddeutsche Zeitung
In differenzierter Gestaltung zeigt Marion Niederländer, wie Susanna Ironie und Humor als Waffe gegen diese Situation einsetzt, ebenso aber sich zu aggressiven Anklagen hinreißen lässt oder aber in Verzweiflungsschüben zu versinken droht...sie gibt in ihrer Darstellung den emotionsbefrachteten Erinnerungen und Vorwürfen den Ausdruck eines tiefgreifenden Verlustes. Alles Gesagte bleibt unbeantwortet und so wechselt die Akteurin bruchlos immer wieder die Kommunikationsebenen. Marion Niederländer gelang dabei eine kunstvolle Gradwanderung der Darstellung von Verachtung, bitterem Humor, Selbstironie und erschöpften Aufgeben. Mit explosiven Ausbrüchen setzte sie die psychische Not der Protagonistin gekonnt in Szene. Das Publikum zeigte sich beeindruckt.
Süddeutsche Zeitung, München-Ebe.
Uraufführung
von Wolfgang Sreter (Text) und Rudolf Gregor Knabl (Musik),
Regie: Martin Politowski / Das Schloß, München 2002
..vor allem aber eine hinreißend gemixte Musik-Collage von Rudolf Gregor Knabl und seinen sechs wackeren Musikanten...
vier Schauspieler bewältigen sämtliche Rollen (sogar gesanglich!) mit Bravour:
wie beispielsweise die ungemein wandlungsfähige Marion Niederländer... TZ München
...klar das Wolferl (Mozart mit schönem Temperament gespielt von Marion Niederländer) hat im Theaterzelt „das Schloß“ einen Auftritt…
Süddeutsche Zeitung
von Samuel Beckett
Regie: Akira Matsui / Meta Theater 2015
Deutlicher verschmelzen Inhalt und Bewegung beim zweiten Stück des Abends, dem 1981 uraufgeführten Einakter "Rockaby", den der irische Schriftsteller Samuel Beckett dem Nô-Theater gewidmet hat. Akira Matsui kombiniert hier auf eindrucksvolle Weise klassisches Nô mit pantomimischen Elementen und modernem Tanz. Als Einstimmung spielt die Pianistin Masako Ohta eine an Liturgie erinnernde Komposition von Toto Takemitsu. Die Schauspielerin und Sängerin Marion Niederländer liest den Text, bei dem einige wenige Zeilen gebetsmühlenartig variiert werden, so eindringlich, dass die Worte wie ein dramatisches Musikstück klingen.
SZ München
von Henrik Ibsen
Regie: Frank Piotraschke / Theater Belacqua 2013
Marion Niederländer als vom Tod gezeichnete Ella im Persianermantel und Susan Hecker im biederen Hauskleid als Gunhild lieferten sich ein grandioses Duell: reich und todkrank gegen arm und verbittert; ein gereizter, überhitzter Dialog zwischen zwei Zwillingsschwestern, der durch gegenseitige Gemeinheiten Eiseskälte und Entsetzen verströmte.
OVB
von Pauline Mol
Regie: Kerstin Delholm / Schauburg München 1997
...schauspielerische Einzelleistungen zu beurteilen fällt da schwer. Lediglich Marion Niederländer als Amme gelang es, die strengen Szenen - Choreographien mit solch überzeugender Sinnlichkeit zu füllen, dass sie immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein Glücksfall ist sie doch die eigentliche Bezugsperson für das junge Publikum…
Süddeutsche Zeitung
von Arthur Schnitzler
Regie: Michael Stacheder / JSE München 2009
Schauspielerische Glanzlichter setzen vor allem Marion Niederländer als Josefa und Lorenz Seib als Pfarrer: ihre gemeinsame Szene, in der sie ihre Gefühle offenbaren, lässt am Intensität nichts zu wünschen übrig… Augsburger Allgemeine
…ebenso vielschichtig und überzeugend gestaltete Marion Niederländer „Josefa“, die kritisch denkende Ehefrau des seitenspringenden Bildhauers Vinzent Friedlein… Holsteiner Kurier
...dies gelang auch allen Akteuren, in einer sehr homogenen Schauspieltruppe, in der Marion Niederländer und Theresa Hanich besonders hervorragen… Augsburger Allgemeine
von Kerstin Specht - Uraufführung
Regie: Peer Boysen / Schauburg München 2001
...das kluge Glasmännchen, das Marion Niederländer in bestechender Sanftheit zeigt, besorgt die Glashütte.
Ein Märchen ohne Moral, schön und grausam.
THEATER heute
von Frank Wedekind
Regie: Jos van Kan / Schauburg München 1996
...nur bei der rührend altklugen Wendla (Marion Niederländer) kommt es zu Szenen von schmerzhaft greller Komik: Stumme Schreie. Das wärs gewesen - nämlich Wedekind spielen.
AZ München - Ingrid Seidenfaden
von Kerstin Specht
Regie: Peer Boysen / Schauburg München 1999
Boysen erfindet kompakte Kunst-Bilder, setzt auf die physische Präsenz seiner Schauspieler wie die zarte Anke (Marion Niederländer), die in einer wunderbar einsam-irren Szene das Telefon demoliert.
AZ München - Ingrid Seidenfaden
von Georg Büchner
Regie: Andreas Hänsel / Markgrafentheater Erlangen 1995
...da gibt es in der ersten Hälfte der Aufführung pralle Szenen...wie die Marie (wunderbar sensibel und wach gespielt von Marion Niederländer) mit der Nachbarin auf gut hessisch von Balkon zu Balkon plappert.
Erlanger Nachrichten
Großartig gespielt: „Woyzeck, eine Untersuchung“. Das erreicht er natürlich nur mit Schauspielern, die durchweg überzeugen, die in jedem Wort intensive Probenarbeit erkennen lassen: Allen voran Marion Niederländer als Marie, die vor lauter Ausdruck vibriert.
Nürnberger Nachrichten
mit Texten von Herbert Achternbusch
Regie: Beat Wyrsch / Pocket Opera Nürnberg 2016
Die vier Solistinnen Anna Bürk (Apollo), Gertrud Demmler-Schwab (Melpomene), Heejoo Kwon (Euterpe) und Lea Müller (Erato) meistern ihre Rollen gut, und Schauspielerin Marion Niederländer als Thalia überzeugt mit ausdrucksstarker Diktion…
Musik Magazin
von Lutz Hübner
Regie: Marion Niederländer
Uwe Kosubek und Daniela Voß erspielten in der Regie von Marion Niederländer, in kleinen Gesten auf mustergültige Professionalität bedacht, eine Fülle höchst erheiternder Augenblicke. Mögen diese ihren angemessenen Platz in der Geschichte um Gretchen und Faust einnehmen."Hoffentlich spielen sie es, so wie es ist.', schrieb Lutz Hübner an den Beginn seines Stückes und die Künstler des Ateliertheater München taten dies, fraglos.
Theaterkritiken.com
"Man könnte sagen, Lutz Hübners Stück spielt sich von selbst, weil es einfach lustig ist. Aber keineswegs: Dass das alles so gut funktioniert, liegt nicht zuletzt an Daniela Voß und Uwe Kosubek, die in jeder Szene andere Rollen einnehmen und dabei - das ist durchaus nicht selbstverständlich - auch jedes Mal wirklich jemand anderes sind. Jeder für sich spielen die beiden das ziemlich gut. Als Faustisches Duo sind sie schon fast ein bisschen großartig.
Süddeutsche Zeitung